Herausforderungen, Fortschritte und Erfolge: Wir blicken zurück auf das Jahr 2024
Ein turbulentes geopolitisches Jahr
Das Jahr 2024 war geprägt von bedeutenden geopolitischen Entwicklungen, die die Weltwirtschaft, die globale Sicherheit und das Leben vieler Menschen maßgeblich beeinflussten. Der anhaltende Krieg in der Ukraine sorgt weiterhin für politische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten in Europa. Gleichzeitig prägt die Eskalation im Nahen Osten, insbesondere der Konflikt zwischen Israel und militanten Gruppen, die internationale Nachrichtenlage. Diese Konflikte führten zu massiven humanitären Krisen, Flüchtlingsbewegungen und einer Verschärfung der Energie- und Versorgungslage weltweit. Neue Handelsabkommen und technologische Restriktionen bestimmten das wirtschaftliche Geschehen und verlangten von Unternehmen mehr Anpassungsfähigkeit als je zuvor.
Deutschland hängt an der "Ampel" fest
Besonders zuhause in Deutschland machen sich Verunsicherungen breit. Dauerstreit in der Regierung samt Koalitionsbruch, eine stagnierende Wirtschaft und nationale Sorgen schüren in 2024 Unsicherheit in der Bevölkerung. Hohe Energiekosten, Zunahme von bürokratischen Aufwänden und neue Verordnungen auch auf europäischer Ebene bringen die Wirtschaft ins Wanken, was vor allem uns kleine und mittelständische Unternehmen hart trifft. Selbst die deutschen Aushängeschilder aus der Automobilindustrie betiteln sich und die Wirtschaft als „Sanierungsfall“.
Auch an uns gehen die weltpolitischen Ereignisse nicht spurlos vorbei. Unsere Erfahrung in diesem Jahr zeigt, dass Unternehmen in Sachen Innovationsbereitschaft verhalten sind und die Geschehnisse abwarten, die eine neue Regierung ab 2025 mit sich bringt. Es fehlt grundsätzlich an politisch stabiler Führung. Trotz anhaltender Probleme konnten wir unsere Umsatz- und Auftragslage stabil halten und verzeichneten in einigen Unternehmensbereichen einen Zuwachs. Zudem konnten wir in diesem Jahr wieder einige Erfolge feiern.
Standorterweiterung
Zur Erweiterung unserer personellen Kapazitäten wurde zu Jahresbeginn der Bürostandort in Tann (Rhön) durch die Unternehmensgruppe käuflich erworben. Durch das renovierte und neu bezogene Dachgeschoss wurden die räumlichen Kapazitäten verdoppelt, sodass unsere Kolleginnen und Kollegen seit August in modernen Büroräumen im Erdgeschoss sowie im Dachgeschoss untergebracht sind.
Rezertifizierungen
Unsere Mission ist klar, der Weg ist geebnet: Wir sind eines der zertifiziersten Cloud-Unternehmen deutschlandweit. Durch die diesjährigen Rezertifizierungen im IT-Service-Management (ISO/IEC 20000-1) und unseren IT-Sicherheitsnormen ISO/IEC 27001, 27017 und 27018 in der jeweils aktuellen Norm sorgen wir für eine hohe Qualität und höchtmögliche Sicherheit unserer Cloud-Services.
Herausfordernd, turbulent und spannend: So würde ich das Jahr zusammenfassen. Negative Nachrichten aus aller Welt haben 2024 bestimmt. Dennoch blicken wir als rhöncloud auf spannende Projekte und wertvolle Meilensteine zurück, die unseren Weg als "Local Cloud Hero" und regionalen Marktführer im Cloudsegment für die kommenden Jahre ebnen werden. Vor allem gilt der Dank unseren Mitarbeitern, Kunden und Partner. Lasst uns mit Zuversicht, Weitsicht und Optimismus ins neue Jahr starten und beweisen, dass Deutschland das Wirtschaftswunder zusammen meisten kann.
Manuel Bittorf, CEO rhöncloud
Volle Kraft voraus: 2025 als Schlüsseljahr
Voller Tatendrang und mit viel Leidenschaft für unser Tun werden wir in das neue Jahr starten.
BSI IT Grundschutz
Neben anstehenden und spannenden Kundenprojekten wartet vor allem ein großes Projekt auf uns: Die Zertifizierung des IT-Grundschutz durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Durch die Zertifizierung des BSI werden unsere vorhandenen Prozesse im Bereich der IT-Sicherheit nochmals auf das Maximum erhöht, sodass wir vor allem für KRITIS-Unternehmen und kommunale Organisationen eine sichere und zertifizierte Cloud-Lösung bieten.
Weitsichtiger Wachstumsplan
Das Jahr 2025 bietet neben unzähligen Herausforderungen auch Chancen für uns. Unsere ambitionierten Projekte können nur mit einem Expertenteam realisiert werden. Somit freuen wir uns sehr, dass zu den derzeitigen IT-Experten weitere qualifizierte Teamkollegen ab Jahresbeginn mit uns durchstarten. Besonders die Bereiche Datacenter und IT-Support werden durch neues Personal langfristig gestärkt.
Mehr Self-Service für unsere Cloud-Dienste
Mit unserem rhöncloud cockpit haben wir es vorgemacht, nun ziehen unsere anderen Produkte nach. Durch die Einführung eines webbasierten „Control Panel“ werden unsere Kundinnen und Kunden in die Lage versetzt, deren rhöncloud-Services eigenständig zu verwalten und zu administrieren. Auch unser hauseigener Microsoft 365 Lizenzshop zum Eigenständigen buchen von Microsoft 365 Lizenzen wird im ersten Quartal 2025 veröffentlicht.
Zum Abschluss dieses ereignisreichen Jahres möchten wir unseren herzlichen Dank aussprechen. An unsere Kunden: Danke für Ihr Vertrauen, Ihre Treue und die inspirierenden Partnerschaften, die uns täglich antreiben, unser Bestes zu geben. An unsere Mitarbeiter: Ihr Engagement, eure Innovationskraft und euer Teamgeist sind das Herzstück unseres Erfolgs – ohne euch wären die Meilensteine von 2024 nicht möglich gewesen. Und an unsere Partner: Danke für die wertvolle Zusammenarbeit, den fachlichen Austausch und die gemeinsamen Erfolge. Gemeinsam haben wir in einem herausfordernden Jahr Stärke bewiesen, und wir freuen uns darauf, auch 2025 mit Ihnen und euch neue Wege zu gehen und weiter zu wachsen.
Das Team der rhöncloud