Für digitale Souveränität: rhöncloud investiert 25 Mio. Euro in erstes Großrechenzentrum in Osthessen

Mit einem feierlichen Spatenstich beginnt ein Projekt, das die digitale Zukunft Hessens und Deutschlands entscheidend prägen wird:
Die rhöncloud errichtet in der Smart City Eichenzell das erste Großrechenzentrum Osthessens – ein Meilenstein für digitale Souveränität, Nachhaltigkeit und Resilienz. Das Land Hessen bzw. die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) integriert das Projekt in ihre Rechenzentrums-Gesamtstrategie.

Der rhöncloud DataRock® - das erste Großrechenzentrum in Osthessen

Daten sind das Rückgrat unserer Wirtschaft und Verwaltung. Mit dem Bau des rhöncloud DataRock® schaffen wir nicht nur zusätzliche Rechenleistung, sondern vor allem Vertrauen. Unternehmen, Kommunen und KRITIS-Organisationen sollen sicher sein, dass ihre Daten in der Region bleiben, nach höchsten Standards geschützt sind und klimafreundlich verarbeitet werden. Eichenzell bietet dafür die perfekte Lage – zentral, hervorragend angebunden und mit einer starken mittelständischen Wirtschaft im Rücken. Der rhöncloud DataRock® wird das erste Großrechenzentrum in Osthessen und ein “Fels” digitaler Unabhängigkeit von internationalen Hyperscalern. 

Klimaschutz und technologische Spitzenleistung gehen Hand in Hand

Dass sich Technologie und Klimaschutz nicht ausschließen, sondern ergänzen, beweist das innovative und deutschlandweit einzigartige Strombelieferungskonzept. Das neue Rechenzentrum wird unmittelbar über einen direkt angebundenen Solarpark gespeist, welcher von der RhönEnergie und der FW Gruppe betrieben wird. Ergänzt durch Batteriespeicher kann die rhöncloud große Teile des Betriebs mit lokal erzeugtem Strom abdecken, was im Endausbau zu einer hohen Eigenverbrauchsquote von über 70 % führt. Das macht dieses Rechenzentrum nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch nachhaltig.

Manuel Bittorf, rhöncloud CEO

Hier entsteht nicht einfach nur ein Rechenzentrum. Hier entsteht ein Symbol für eine neue digitale Ära: leistungsstark, unabhängig und klimafreundlich. Wir beweisen, dass Datensouveränität, Sicherheit und Klimaschutz kein Widerspruch, sondern ein Zukunftsmodell sind“, sagt Manuel Bittorf, Investor und geschäftsführender Gesellschafter der rhöncloud GmbH, vor zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft.

Spatenstich und Pressekonferenz

Am 12. September 2025 fiel in Eichenzell der Startschuss für das vielleicht spannendste Hightech-Projekt in Osthessen: Mit einer Pressekonferenz und einem feierlichen Spatenstich stellte die rhöncloud ihr neues Rechenzentrum der Öffentlichkeit vor. Zahlreiche Gäste aus Politik und Wirtschaft waren dabei – unter ihnen auch die CIO des Landes Hessen, Louisa Solonar-Unterasinger, die den Meilenstein für Hessens digitale Zukunft persönlich würdigte.

Statements des Land Hessen

Statement der Hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus

Prof. Dr. Kristina Sinemus

Digitalministerin des Landes Hessen
„Rechenzentren sind der Garant für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Digitalwirtschaft und Hessen zählt bereits heute zu einem der attraktivsten und wichtigsten Standorte für Rechenzentren in Europa und auf der Welt. Gerade in Zeiten globaler Unsicherheiten und zunehmender Digitalisierung ist es unerlässlich, den Standort Hessen durch gezielte Investitionen und die Schaffung attraktiver Rahmenbedingungen weiter zu stärken."
Statement des Hessischen Finanzministers Prof. Dr. R. Alexander Lorz

Prof. Dr. R. Alexander Lorz

Finanzminister des Landes Hessen
„Analog wie digital gilt: Gemeinsam sind wir stärker. Das Land braucht staatliche und private Investitionen, um digitaler zu werden. Die Zusammenarbeit mit rhöncloud ist dafür ein gutes Beispiel, mit dem wir zudem den Standort Hünfeld und die Region stärken. Mit dem Großrechenzentrum kommen wir gemeinsam dem Ziel einer digitalen, bürgernahen Verwaltung näher.“
Statement des Hessischen Landtagsabgeordneten Sebastian Müller

Sebastian Müller

Mitglied des Hessischen Landtag
„Mit dem neuen Rechenzentrum der rhöncloud erhält Osthessen eine zukunftsweisende digitale Infrastruktur, die weit über die Region hinaus Strahlkraft entfalten wird. Die Investition stärkt den Wirtschafts- und Forschungsstandort gleichermaßen, schafft neue Perspektiven für Unternehmen und Kommunen und verbindet Innovation mit Nachhaltigkeit. Dieses Projekt ist ein wichtiger Meilenstein für die digitale Entwicklung im Landkreis und für ganz Hessen“, so Landtagsabgeordneter Sebastian Müller.
Beispielvisualisierung rhöncloud DataRock Eichenzell (KI generiert)

Beispielvisualisierung, KI-generiert

Colocation mit hoher Verfügbarkeitsklasse

Im Industriepark Welkers entsteht mit dem neuen rhöncloud DataRock®-Rechenzentrum ein Standort, der höchste Ansprüche erfüllt: Ab Inbetriebnahme stehen Colocation-Angebote auf Basis der BSI-Verfügbarkeitsklasse 4 bereit.

Ob Unternehmen, Kommunen oder KRITIS-Einrichtungen: Alle, die Wert auf maximale Verfügbarkeit, nachhaltige Energieversorgung und digitale Souveränität legen, finden hier eine sichere Heimat für ihre IT-Systeme. Der entscheidende Vorteil: Die Systeme stehen nicht anonym irgendwo in der Ferne, sondern in einem regionalen Rechenzentrum direkt vor der Haustür – nah, vertrauenswürdig und bestens angebunden.

Weitere Stimmen zum Projekt

Statement des Bürgermeister von Eichenzell Johannes Rothmund

Johannes Rothmund

Bürgermeister der Gemeinde Eichenzell
„Mit dem Bau des neuen Großrechenzentrums in Eichenzell setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde. Die Investition unterstreicht, dass wir nicht nur ein attraktiver Standort zum Leben sind, sondern auch ein bedeutender Wirtschafts- und Innovationsstandort in der Region Fulda. Das Rechenzentrum wird nicht nur hochmoderne digitale Infrastruktur bereitstellen, sondern auch Arbeitsplätze schaffen, Wertschöpfung vor Ort ermöglichen und den Wirtschaftsstandort nachhaltig stärken."
Statement des Technischen Direktor der HZD Thomas Kaspar

Thomas Kaspar

Technischer Direktor der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung
„Über den osthessischen Schulterschluss mit rhöncloud können wir uns sehr glücklich schätzen. Als HZD und damit stellvertretend für das Land Hessen setzen wir auf das zukunftsweisende und nachhaltige Konzept des ersten Großrechenzentrums in Osthessen in unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem Standort in Hünfeld."
Statement des Standortleiter der HZD Hünfeld Hans-Georg Ehrhardt-Gerst

Hans-Georg Ehrhardt-Gerst

Leiter der Außenstelle Hünfeld, Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung
Die HZD am Standort Hünfeld arbeitet intensiv an der Digitalisierung der hessischen Justiz – etwa mit der Einführung der elektronischen Akte in Staatsanwaltschaften und Gerichten. Um diese anspruchsvollen Projekte sowie neue KI-Verfahren schnell und erfolgreich umzusetzen, benötigen wir dringend leistungsfähige Rechenzentrumskapazitäten und die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner wie der rhöncloud GmbH.

Start in 2026

Der offizielle Spatenstich im September 2025 legte den Grundstein für den Beginn der Arbeiten. Im Winter 2025/2026 sollen erste Maßnahmen starten, sodass die Inbetriebnahme der ersten Baustufe im 3. Quartal 2026 erfolgen kann. Ab Sommer 2026 stehen bis zu 100 Serverracks zur Verfügung – das Investment beläuft sich bis dahin auf rund 15 Mio. Euro. Bis 2030 will die rhöncloud ihre Kapazitäten verdoppeln und insgesamt über 25 Mio. Euro investiert haben.

Ziel ist es, Osthessen als Knotenpunkt einer dezentralen, souveränen Dateninfrastruktur zu etablieren.

Spezifikationen

✅ Einzigartige Strombelieferung durch angebunden Solarpark

✅ Einzelne Höheneinheiten, ganze Serverracks und IT-Sektionen buchbar

✅ Zertifiziert nach ISO/IEC 27001, 27017 & 27018 (& laufendes BSI Auditverfahren)

BSI-Verfügbarkeitsklasse 4 (99,999% p.a.)

✅ Hohes Sicherheitskonzept 

✅ Nachhaltige Abwärmenutzung

✅ Serverracks von 5 KW IT-Last bis 50 KW IT-Last pro Serverrack

✅ Ausgelegt für KI-Anwendungen, Big Data und High Performance Computing

✅ Günstige Strompreise dank hoher Eigenverbrauchsquote

Die auf dieser Website veröffentlichten Fotos, Bilder und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Verwendung – insbesondere die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe – ist ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung der rhöncloud GmbH unzulässig. Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. Die Portraitfotos der Statements stammen von den jeweiligen Ministerien-Webseiten und deren Fotografen.

Weitere Beiträge

rhöncloud Unternehmensworkshop 2025 im Deutsche Bank Park mit Blick hinter die Kulissen von Eintracht Frankfurt
Events

rhöncloud Unternehmensworkshop 2025

Unser diesjähriger Unternehmensworkshop 2025 fand in atemberaubender Kulisse statt. Mit vollgepacktem Equipment, jeder Menge Energie und Vorfreude machten wir uns auf den Weg zum Workshop

Weiterlesen »
2024: Unser Jahresrückblick
News

rhöncloud Jahresrückblick 2024

Herausforderungen, Fortschritte und Erfolge: Wir blicken zurück auf das Jahr 2024 Ein turbulentes geopolitisches Jahr Das Jahr 2024 war geprägt von bedeutenden geopolitischen Entwicklungen, die

Weiterlesen »

Weitere Themenbereiche für dich