Mission Klimaneutraler Cloudprovider

Unser Ziel ist klar, der Weg dorthin herausfordernd: Bis Ende 2026 streben wir an, unser Unternehmen klimaneutral zu gestalten – nicht nur in unseren Rechenzentren, sondern auch in allen weiteren Geschäftsbereichen. Schon heute legen wir den Grundstein dafür und optimieren zahlreiche Prozesse, um dieses Ziel zu erreichen.

ESG als Leitfaden unserer Unternehmenskultur

Wir handeln nachhaltig

Wir integrieren die Aspekte Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) täglich in unsere Unternehmensstrategie. Diese Werte bilden das Fundament unserer Nachhaltigkeitsbewertung und leiten uns in unserem Bestreben, eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Cloud-Lösung zu bieten.

Der Score umfasst eine Range von 0 (E3) bis 100 (A1), wobei 0 der schlechteste und 100 der beste Wert ist.

Unser ESG-Basis-Gesamtscore

Der rhöncloud ESG-Basis-Gesamtscore liegt bei der Bewertung B1 mit 64,44 Score-Punkten

Unser ESG-Basis-Gesamtscore liegt bei der Bewertung B1, somit weit über dem deutschen Durchschnitt (C2). Mit 64,44 ESG-Punkten liegt unser Wert rund 15 Bewertungspunkte höher, als die Durchschnittsbewertung vergleichbarer wirtschaftsaktiver Unternehmen in Deutschland (Ø 49,89).

Environmental​

Wir setzen auf nachhaltige Technologien, um unseren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zu schonen. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien tragen wir aktiv zur Nachhaltigkeit bei. Geschäftsreisen werden so gut es geht mit der Bahn geführt. Aber auch das eigene Arbeitsumfeld wird sauber gehalten.

Social

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herzstück unseres Erfolgs. Wir investieren in Ihre Weiterbildung und fördern sie gezielt, damit sie ihre persönlichen Ziele erreichen und ihr Potenzial bestmöglich in die rhöncloud einbringen können. Ein positives Arbeitsumfeld und Chancengleichheit sind für uns essenziell.

Governance

Transparenz und Integrität sind die Grundpfeiler unserer Unternehmensführung. Wir setzen höchste Standards in den Bereichen der Cloud-Infrastruktur sowie der IT-Sicherheit und verpflichten uns zu strengen Compliance-Richtlinien. So stärken wir das Vertrauen unserer Kunden und Partner.

Wir setzen auf E-Mobilität

E-Bikes bieten wir im Rahmen unseres Job-Rad-Mitarbeiterprogrammes an. ​Das entlastet nicht nur die Umwelt, sondern fördert auch die Gesundheit durch sportliche Aktivitäten sowohl im geschäftlichen, aber auch im privaten Umfeld. Wir verzichten zudem auf zeitintensive Geschäftsreisen und sollte doch ein längerer Auswärtstermin notwendig sein, so steigen wir auf die Deutsche Bahn um. Auch unsere Fahrzeugflotte besteht zu 80% aus Elektrofahrzeugen, welche größtenteils mit Solarstrom beladen werden.

Grüner Strom für unsere
Rechenzentren

Unsere Rechenzentrumsstandorte in der Gemeinde Eichenzell (Landkreis Fulda) werden mit 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen versorgt. Auch bei der Auswahl unseres Energielieferanten, der RhönEnergie Fulda, steht Regionalität und Nachhaltigkeit ganz weit oben.

Effiziente Rechenzentrumssysteme

Wir optimieren unsere Rechenzentrumsinfrastruktur permanent sodass wir stets unseren ökologischen Fußabdruck verbessern.

Bedachte Auswahl der Hardware

Wir achten bei der Auswahl unserer Hardware auf entsprechende Leistungsmerkmale wie Eco-zertifizierte Bauteile. Stromsparende Prozessoren, da diese weniger Wärme benötigen, indem sie bei voller Leistung über­schüssige Wärme eliminieren und dennoch ausreichende Performance bringen, wenn diese benötigt wird.

Virtuelle Architekturen

Unser Software-Stack setzt zudem auf virtuelle Architekturen wie Container-Virtualisierung, sodass die Anzahl an physikalischer Hardware bestmöglich minimiert wird.

Energieeffiziente Kühlung

Unsere Rechenzentren werden zusätzlich durch Freikühler im Außenbereich gekühlt. Bis zu einer Außentemperatur von 16 Grad Celsius übernehmen die Freikühler die voll­ständige Klimatisierung unserer Rechenzentren. Ein Freikühler (auch Rückkühler) funktioniert nach dem sogenannten Konvektionsprinzip. Dabei wird Wärme an die Umgebungsluft abgeführt.

Was sind die
nächsten Steps
unserer Mission?

+ Wir möchten unseren Rechenzentrumsstandort erweitern und leistungsstarke Rechenzentren im nachhaltigen Tiny-House-Stil bauen. Viel Performance auf kleinstem Raum.

+ Geothermische Kühlung der Rechenzentren – durch die Nutzung der natürlichen Erdwärme reduzieren wir den Energieverbrauch erheblich und schonen wertvolle Ressourcen. Dieser fortschrittliche Kühlansatz unterstützt nicht nur unsere Umweltziele, sondern gewährleistet auch eine zuverlässige und stabile Leistung unserer IT-Infrastruktur.

Werden Sie Teil unserer Mission und bringen Sie Ihre IT-Infrastruktur in die rhöncloud!

Die drei Buchstaben ESG stehen für EnvironmentSocialGovernance und bedeuten Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Was in der Finanzwelt das Rating der Bonität (Zahlungsfähigkeit) ist, ist der ESG-Score bezogen auf die Nachhaltigkeitsaspekte in einem Unternehmen. Dieser Score wird verwendet, um zu beurteilen, wie gut ein Unternehmen in Bezug auf nachhaltige Praktiken abschneidet.

Der E-Basis-Score ist eine unternehmensspezifische Bewertung im Bereich Umwelt. Hierunter fallen beispielsweise CO²-Emissionen, Elektrizitätsverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallmenge usw.

Der G-Basis-Score ist eine unternehmensspezifische Bewertung im Bereich Unternehmensführung. Beispielsweise spielen hierbei Aspekte wie die durchschnittliche Beteiligungsdauer der Gesellschafter und Geschäftsführer eine Rolle, auch die Anzahl der Gesellschafter trägt zum Score bei.

Der ESG-Basis-Score wird in den drei Bereichen Environment (E-Basis)Social (S-Basis)Governance (G-Basis) berechnet, aus welchen wiederum der Gesamtscore abgeleitet wird. Dabei gilt:

 

  • 70-100 (A1): Gilt als guter bis ausgezeichneter ESG-Score. Unternehmen in diesem Bereich zeigen starke Leistungen in Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien und gelten als gut aufgestellt, um Nachhaltigkeitsrisiken zu managen.
  • 50-69: Ein durchschnittlicher ESG-Score. Unternehmen in diesem Bereich erfüllen die grundlegenden ESG-Anforderungen, haben aber möglicherweise Raum für Verbesserungen.
  • 30-49: Ein unterdurchschnittlicher ESG-Score. Unternehmen in diesem Bereich könnten signifikante Schwächen in einem oder mehreren ESG-Kriterien aufweisen.
  • 0-29 (E3): Ein schlechter ESG-Score. Unternehmen in diesem Bereich haben erhebliche Defizite in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken und könnten hohe Risiken in diesen Bereichen haben.

 

Der S-Basis-Score ist eine unternehmensspezifische Bewertung im Bereich Soziales. Hierunter fallen beispielsweise der Frauenanteil im Unternehmen und in der Führungsebene, die Fluktuationsrate, Zuordnung des Neo-Ökologisches Milieu, Gemeinwohlorientierung usw.

Die Bewertung des ESG-Basis-Score wird von unterschiedlichen Ratingagenturen durchgeführt. Aus diesem Grund können sich die Bewertungen je nach Agentur unterscheiden. Die rhöncloud setzt bei der ESG-Score-Bewertung auf die Creditreform (siehe Auswertung oben).

Sie haben Fragen oder Verbesserungsvorschläge zum Thema Nachhaltigkeit bei rhöncloud? Wir freuen uns auf Ihre E-Mail!

nachhaltigkeit@rhoencloud.de